Um des Kaisers Bart streiten
- Um des Kaisers Bart streiten
Um des Kaisers Bart streiten
Diese
Redewendung wird gebraucht, um auszudrücken, dass sich jemand um Dinge streitet, die des Streitens nicht wert sind, die sich vielleicht auch gar nicht entscheiden lassen. Des »Kaisers Bart« ist vermutlich entstellt und umgedeutet aus »Geißenhaar« (= Ziegenhaar), was an die lateinische
Wendung de lana caprina rixari (»um Ziegenwolle [also eigentlich um nichts] streiten«) denken lässt. Die Wendung wurde dann auf die Streitereien von Gelehrten bezogen, in denen es darum ging, ob bestimmte
deutsche Kaiser einen Bart getragen hätten. Auf diesem
Hintergrund ist auch das
Gedicht Emanuel Geibels (1815-1884) »Von des Kaisers Bart« entstanden, in dem drei Burschen im Wirtshaus darüber in Streit geraten, welche Farbe der Bart des Kaisers Rotbart habe. Da der eine den Kaiser mit einem braunen, der zweite ihn mit einem schwarzen und der dritte ihn mit einem weißen Kinnschmuck gesehen haben will, wird heftig gezankt, schließlich zieht man sogar die Degen, und
am Ende geht man im Zorn auseinander. Das Gedicht endet mit der Ermahnung: »Zankt, wenn ihr sitzt beim Weine,/Nicht um des Kaisers Bart!«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sich um des Kaisers Bart streiten. — См. Спорят: старик со старухой на зиму печку делят … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Bart — In zahlreichen Redensarten spielt der Bart eine Rolle, sei es, daß er pars pro toto für den ganzen Mann steht, sei es als Zeichen der Manneswürde bei Beteuerung und Schwur, in Beziehung zum Sprechen und Essen, als empfindliche Stelle beim… … Das Wörterbuch der Idiome
Bart — 1. Am Barte des Narren lernt man scheren. Frz.: A barbe de fol, on apprend à rire. (Recueil, 28.) 2. Barbati praecedunt, sagte Magister Fuchs und stiess den Bock die Treppe hinab. 3. Bart auf Bart ist Geissbocksart. – Eiselein, 55. 4. Bart und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bārt, der — Der Bārt, des es, plur. die Bǟrte, Diminutivum das Bǟrtchen, im Oberdeutschen das Bǟrtlein. 1. Die Haare am Kinne und über den Lefzen der Männer und gewisser Thiere. Den Bart scheren, abscheren, abnehmen. Sich den Bart putzen. Es in seinen Bart… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bart — Gesichtsfotze (vulgär) * * * Bart [ba:ɐ̯t], der; [e]s, Bärte [ bɛ:ɐ̯tə]: 1. a) (bei Männern) dicht wachsende Haare um die Lippen, auf Wangen und Kinn: ich lasse mir einen Bart wachsen; sich den Bart abnehmen (abrasieren) lassen. Syn.: Stoppeln… … Universal-Lexikon
Bart — Bart: Das westgerm. Wort mhd., ahd. bart, niederl. baard, engl. beard ist verwandt mit lat. barba »Bart« (↑ Barbier) und mit der baltoslaw. Sippe von russ. boroda »Bart, Kinn«. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Borste‹n›« zu der idg.… … Das Herkunftswörterbuch
streiten — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kaiser — 1. Dem Kaiser, was des Kaisers ist. – Eiselein, 356. Lat.: Caesaribus censum, solvite vota Deo. (Eiselein, 356.) 2. Den Kaiser macht das Heer. – Graf, 28, 7. Wie das Heer den Kaiser wählt, so gebietet er über dasselbe. Mhd.: Den keiser macht daz… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
спорят старик со старухой — на зиму печку делят — (иноск.) спорят о пустяках, говорят по пустякам, занимаются пустяками Ср. Какой веселенький ситец! через полоску все глазки и лапки, глазки и лапки, глазки и лапки... Милая, это пестро! Ах, нет не пестро! Ах, пестро! Гоголь. Мертвые души. 1, 9.… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона